header

© Mo.Zaboli

fremd?

Befremden/Entfremden. Was ist fremd und für wen? Befremdet oder entfremdet ein Museum? Konstruktion von Differenz, von Alterität. Kolonialgeschichte und ungleiche Machtverhältnisse. Fremdwahrnehmungen in Dresden, Sachsen, Deutschland, ... der Welt.

„Ich ist ein Anderer“, schrieb der französische Dichter Arthur Rimbaud. Dieser Satz steht im Mittelpunkt von Prolog #6. Diese Station beschäftigt sich mit dem Fremden, aber nicht nur unter dem Aspekt wie die Europäer Menschen aus anderen Kontinenten dargestellt haben, sondern erlaubt auch eine Umkehr der Blickrichtung. Wie haben diese sogenannten „Fremden“ durch die Jahrhunderte „ihre Fremden“, die europäischen Missionare, Soldaten, Kaufmänner, Kolonialbeamte und Reisende wahrgenommen? Wie ist es selbst in den Spiegel zu schauen? Wie verändert sich dadurch die Selbstwahrnehmung?

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang