
In 90.000 InvenTOURen um die Welt
Im kommenden Jahr feiert das Museum für Völkerkunde Dresden das 150. Jubiläum seiner Gründung. Aus diesem Anlass möchte das Daphne-Team Dresden einen Einblick in die museale Basisarbeit ermöglichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Visualisierung der in den letzten drei Jahren geleisteten Arbeit am Daphne-Inventur-Projekt.
- Ausstellungsort Japanisches Palais
- Laufzeit 15.11.2024—31.03.2025
- Öffnungszeiten täglich 10—17 Uhr, Montag geschlossen (Damaskuszimmer)
- Eintrittspreise Eintritt frei
Diese Fragen
Mit dem Abschluss der Objektinventur im Museum für Völkerkunde Dresden endet mit dem Jahr 2024 auch das Daphne-Inventur-Projekt der SKD. Am Ende steht eine Gesamtzahl an Objekten in der Datenbank. Doch was passiert eigentlich hinter verschlossener Depottür? Wie fängt man an? Was gehört zur Ausrüstung? Wo wird gearbeitet? Welche Hürden sind zu überwinden? Was ist der Mehrwert für die Museumsarbeit? Diese Fragen möchte das sechsköpfige Daphne-Team des Museums für Völkerkunde Dresden den Besucher*innen im Rahmen einer Intervention im Japanischen Palais beantworten.
In der Ausstellung gibt es eine Fotostation zum „Selbstinventarisieren“. Begleitend werden Vorträge und themenbezogene Führungen stattfinden.
Besonderer Dank gilt dem Förderkreis des Museums für Völkerkunde Dresden e. V. und den Dresdner IT-Firmen impaq Preferred Solutions GmbH und falconDev IT GmbH für Ihre Unterstützung.