Ausgehend von den in den
Ausgehend von den in den Kunstblättern vorgestellten Epochen und Objekten zeigt die Ausstellung exemplarische Stücke im Original: ob Nephrit- und Jadeitobjekte, die im 19. Jahrhundert wegen ihres Materials weltweit Aufmerksamkeit fanden oder Specksteinfiguren, die einst zu den kurfürstlichen Sammlungen Dresdens gehörten. Aber auch Puppen aus dem Norden Russlands, die Zeugnisse kindlicher Spielkultur der Nenzen sind und den Wunsch nach einer Erweiterung der Europa-Sammlung zu Beginn des 20. Jahrhunderts widerspiegeln, sind zu sehen.